Arbeitskreise des Elternvereins:
Wir freuen uns über Ihr Interesse
Sollten Sie Interesse an der Mitarbeit in einem Arbeitskreis haben, freuen wir uns von Ihnen zu hören!
EDV und Digitalisierung
Ansprechpartner: Tatjana Oberhammer
Arbeitskreis „Miteinander-Füreinander“
Ansprechpartnerinnen: Ingrid Überhuber
Unser Ziel ist es, Themen und Fragen im „Miteinander“ aufzugreifen und zu überlegen, wie wir – in enger Abstimmung mit der Schule – ein positives Schulklima unterstützen können. Neben Vorträgen und Aktivitäten, die wir organisieren möchten wir auch mehr Bewusstsein im achtsamen und respektvollen Umgang miteinander schaffen. Das bisherige „Dialogforum“ wurde in diesen Arbeitskreis integriert. Die Schwerpunkte sind neben Mobbing, Suchtprävention und Stress-Bewältigung auch die gute Zusammenarbeit mit der Schule und den Schulpartnern.
Arbeitskreis „Gesundheit in der Schule“
Ansprechpartnerinnen: Dr.med Dr.phil Reinhild Strauss MSc und Mag. Barbara Schmidt-Bridge

Gesundheit ist essentiell für ein erfolgreiches Schulleben! Gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung sind wichtige Voraussetzungen dafür. Daher gibt es viele Aktivitäten des Bundes wie die „Initiative Gesunde Schule Österreich“ und die „Plattform Gesundheitskompetenz“ um Prävention und Gesundheitskompetenz in der Schule zu unterstützen.
Ziele:
- Wir wollen gemeinsam mit dem Gesundheitsbereich der Schule, den SchülerInnen und den Eltern Optimierungspotentiale identifizieren und im Rahmen der Möglichkeiten umsetzen. Dabei wollen wir nicht „das Rad neu erfinden“ sondern auf den umfangreichen Vorarbeiten aufbauen und diese weiter entwickeln.
- Zusätzlich wollen wir neue Initiativen starten wo sinnvoll und notwendig.
- Besonders wichtig ist uns die Stärkung der Gesundheitskompetenz durch Information und Bewusstseinsbildung für die eigenen Handlungsmöglichkeiten.
Ablauf:
- Orientierungsphase: Status quo Erhebung der laufenden Aktivitäten und bereits erarbeiteten Konzepte z.B. im Bereich Ernährung. Kontaktaufnahme mit Schularzt, Psychologin, Küche…
- Konzeptionsphase: Planung von konkreten Aktivitäten für die kommenden zwei Schuljahre – dabei Orientierung an „best practice models“
- Umsetzungsphase: Durchführung der Aktivitäten (z.B. Vorträge, Workshops, …)
Arbeitskreis „Campus“
Ansprechpartner: Mag. Georg Blanckenstein
Die Theresianische Akademie bietet unter anderem mit einer einzigartigen Immobilie ein völlig untypisches Setup mit großem Park im Herzen Wiens. Das traditionsreiche Gymnasium hat seit einigen Jahren nun auch einen Kindergarten und eine Volksschule zur Seite gestellt bekommen. Mittlerweile stellt sich das Theresianum tatsächlich als integrierter Campus dar – das ist wiederum einzigartig. Über die Vereinigung ehemaliger Theresianisten, der Alumni-Organisation, besteht die Möglichkeit, ab dem ersten Kindergartentag, ein Leben lang dieser Gemeinschaft zugehörig – und in ihr aktiv – zu bleiben. Das ist die vielzitierte Theresianische Familie.
Wir wünschen uns einen regelmäßigen und offenen Gedankenaustausch mit den Elternvertretern der Volksschule und, soweit vorhanden, auch des Kindergartens. Außerdem wollen wir die Möglichkeit gemeinsamer Veranstaltungen prüfen und werden die Stiftung bitten, uns auch in übergreifende Projekte mit einzubinden. So hoffen wir Einfluss nehmen zu können auf die nächsten Generationen an Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums und auch für die gesamte Akademie die Wahrnehmung von außen positiv zu beeinflussen.
Arbeitskreis „Schulball“ – evtheresianum.org/ball/
Ansprechpartner: Karin Kirste
Ein Ballkomitee aus Schülerinnen und Schülern der 6.-8. Klasse sowie Vertreter(n) des Lehrkörpers organisieren jährlich unter der Leitung des Elternvereins den „Ball der Theresianischen Akademie“, der immer einen Höhepunkt im laufenden Schuljahr darstellt.
Ohne Sponsoren und (Tombola-) Unterstützer wäre der Ball in diesem feierlichen und eleganten Rahmen nicht möglich! An dieser Stelle möchten wir uns ausdrücklich bei allen bedanken und Sie bitten, uns auch weiterhin so großzügig zu unterstützen.
Zum Thema Sponsoring/Tombola/Unterstützung und für Eindrücke des letzten Balles besuchen Sie bitte unsere Homepage evtheresianum.org/ball/oder senden Sie uns ein Mail wir informieren Sie gerne!
SGA & IGA
SGA – Schulgemeinschaftsausschuss
In allen höheren Schulen ist zur Förderung und Festigung der Schulgemeinschaft ein Schulgemeinschaftsausschuss (SGA) zu bilden (§64 SchUG). Der SGA setzt sich aus dem Schulleiter und je drei Vertretern der Lehrer, Schüler und Erziehungsberechtigten zusammen. Die Eltern sind im Schulgemeinschaftsausschuss durch die Obfrau/den Obmann des Elternvereins und zwei weitere, vom Elternausschuss gewählte Eltern vertreten. Im Theresianum tritt der SGA zwischen drei und vier Mal pro Jahr zusammen.
Um eine optimale Organisation der Interessensvertretung sowohl der Eltern, als auch der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten, besteht am Theresianum eine enge Koordination zwischen Agenden des Elternvereins und denen des SGA. Da der SGA über keine finanziellen Mittel verfügt, können finanzielle Wünsche gegebenenfalls daher nur vom Elternverein übernommen werden.
Der SGA entscheidet u.a. über
- Mehrtägige Schulveranstaltungen (Art, Planung, Kostenbeiträge, Dauer,..)
- Die Durchführung (einschließlich der Terminfestlegung) von Elternsprechtagen
- Die Hausordnung und die Verhaltensvereinbarung
- Die Festlegung der schulautonomen Tage und anderer schulautonomer Schulzeitregelungen
- Die Erlassung schulautonomer Lehrplanbestimmungen
Die Elternvertreter im SGA haben auch das Recht zur Teilnahme an pädagogischen Konferenzen, an den Schulkonferenzen oder an „Disziplinarkonferenzen“. Sie sind „Organe“ der Schule und unterliegen der Amtsverschwiegenheit. Obwohl es sich rechtlich um ein „freies Mandat“ handelt, wird die Funktion der Elternvertreter als Sprachrohr der Interessen und Wünsche der Eltern gesehen.
Elternvertreter im SGA:
- Dr. Inez Bucher
- Mag. Bettina Höfinger
- Dr. Florian Kreuzbauer
Elternvertreter-Stv. im SGA:
- Mag. Christian Germuth
- Mag. Arno Schreiber
- Michael Sares
IGA – Internatsgemeinschaftsausschuss
Der Internatsgemeinschaftsausschuss ist ein Forum, in welchem die Schulpartner des Internats Angelegenheiten und Probleme des Schul- und Internatsalltags besprechen können. Den Vorsitz führt der Erziehungsleiter, der auch zu vier bis sechs Sitzungen im Schuljahr einlädt. Weiters nehmen Vertreter
- der Verwaltung / des Kuratoriums (diese werden vom Kuratorium delegiert)
- der Erzieher (von den Erziehern gewählt)
- der Schüler des Voll- u. Halbinternats (von den Schülern gewählt; der Internatssprecher ist automatisch Mitglied)
- und der Eltern
an den Sitzungen teil.